Kann man Legasthenie behandeln?

Eine Lese- Rechtschreibstörung ist nicht heilbar. Eine frühzeitige und gezielte Förderung kann jedoch helfen, Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben deutlich zu mindern und den Verlauf einer Legasthenie positiv zu beeinflussen. Selbst im Erwachsenenalter kann eine Legasthenie-Therapie noch sinnvoll sein.

Geeignete Therapien und Förderansätze

Für die Förderung sind in der S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- Rechtschreibstörung“ (Link zur Webseite der AWMF) klare Empfehlungen benannt.

Eine Behandlung von Kindern und Jugendlichen soll gemäß dieser Leitlinie an den Symptomen der Lese- Rechtschreibstörung, also direkt bei den jeweiligen Schwierigkeiten ansetzen, damit auch langfristig Erfolge verzeichnet werden können. Es sollten nur Förderprogramme verwendet werden und deren Wirksamkeit belegt werden konnte.

Im Verlauf der Behandlung werden - gemeinsam mit dem Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen - effektive Strategien entwickelt, um mit den Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben umzugehen. Bei einer ganzheitlichen Legasthenie-Therapie bzw. Lerntherapie werden außerdem individuell passende Lernstrategien entwickelt und die seelische Stabilität gefördert.

Die Wirksamkeit einer Förderung, die auf Basis der Erkenntnisse der S3-Leitlinie durchgeführt wird, nimmt mit zunehmendem Alter nicht ab, es kann also auch noch im Jugend- und Erwachsenenalter geholfen werden.

Was zeichnet eine gute Legasthenie-Therapie aus?

  • Lerntherapie mit pädagogisch-psychologischer Förderung - Legasthenietherapie ist keine Nachhilfe
  • Basis der Therapieplanung ist eine ausführliche Diagnostik und Förderdiagnostik. Die Befunde sind mit den Eltern zu besprechen. Ausschlaggebend für die konkrete Vorgehensweise sind die individuellen Lernvoraussetzungen, Bedürfnisse, Schwierigkeiten und Stärken des Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen.
  • Die Förderung sollte direkt an den Schwierigkeiten ansetzen. Zudem sollte die emotionale Stabilisierung des Kindes oder Jugendlichen in der Legasthenie-Therapie Berücksichtigung finden.
  • Einsatz von wissenschaftlich entwickelten Programmen (bzw. Bausteinen von solchen Programmen) mit nachgewiesener Wirksamkeit, die die Empfehlungen der medizinischen Leitlinie berücksichtigen.
  • individuelle Förderung, möglichst in Einzelsitzungen
  • Legasthenietherapie sollte nicht isoliert von der schulischen Situation stattfinden. Im Kontakt zwischen Therapeut, Eltern und Lehrkraft lassen sich bisweilen hilfreiche Ideen zur Unterstützung des Kindes auch im schulischen Bereich umsetzen.

Tipps zur Therapeutensuche

Egal, ob Sie sich an ein Institut oder eine Therapeutin/Therapeuten direkt wenden, auf die folgenden Dinge sollten Sie gut achten:

  • Hören Sie gut zu, lesen Sie die Verträge gut durch!
  • Was kostet es in der Stunde, im Monat? - Dauert eine Stunde 45 Minuten oder 60 Minuten? Muss auch über die Ferienzeit, bei Schulveranstaltungen oder im Krankheitsfall bezahlt werden? Kann man dann versäumte Stunden nachholen?
  • Fragen Sie nach der Qualifikation des Lerntherapeuten.
  • Erhält das Kind Gruppen- oder Einzelunterricht? Wie groß sind dann die Gruppen?
  • Wird an Computern gearbeitet?
  • Werden Sie in Therapieverlauf in Form von Gesprächen eingebunden?
  • Werden Sie hellhörig, wenn Ihnen schnelle Erfolge versprochen werden. Es gibt in der Legasthenie-Therapie keine Wunder. Erfahrungsgemäß werden fast immer zwei Jahre, oft auch länger benötigt.
  • Wird Ihnen die Möglichkeit gegeben eventuell im Unterricht dabei zu sein?
  • Vereinbaren Sie zunächst zwei Probestunden, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben. Es ist wichtig, dass eine Vertrauensbasis vom Kind zum Therapeuten aufgebaut wird.
  • Wichtig! Das Kind braucht in jeder Stunde ein Erfolgserlebnis. Es ist sonst schwer zu motivieren.

 

- aktualisiert am 14. Januar 2025 -

Ziele & Aufgaben des LVL

Vielfalt ist gut! Legasthenie und Dyskalkulie sind Teil dieser Vielfalt. Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen, unsere Begabungen und Einschränkungen – mit den richtigen Rahmenbedingungen können wir unsere Stärken entfalten und mit unseren Schwächen gut leben.

Zentrales Ziel des LVL ist es, für Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie angemessene Bedingungen in Hamburg zu schaffen und individuelle Bildungschancen auf den Weg zu bringen!

Gemeinsam wird vieles leichter!

Unser Landesverband Hamburg hat es sich bereits vor Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie und ihre Familien aktiv zu unterstützen sowie aktuelle Informationen zur Bildungspolitik und über Forschung & Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Sie und Ihr Kind haben Anspruch auf Chancenausgleich und Hilfestellungen. Für diesen Anspruch setzen wir uns ein. Werden Sie Mitglied in unserem Verband – gemeinsam wird vieles leichter.

Tom-Henrik Siems
1. Vorsitzender

 

LVL-Mitglied werden

© 2025 · Impressum · Datenschutz