Lese- und Rechtschreibschwächen bzw. Lese- und Rechtschreibstörungen sind in Hamburg einer Überprüfung auf sonderpädagogischem Förderbedarf vorgeordnet (siehe dazu Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung).
Es geht um die Feststellung, Einordnung und Förderung von besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen, um Teilleistungsschwierigkeiten. In Bezug auf die Zielgruppe führt die Richtlinie (siehe unten) wie folgt aus:
„Die Bestimmungen dieser Richtlinie gelten für Schülerinnen und Schüler, die zwar grundsätzlich in der Lage sind, die Anforderungen der besuchten Schulform zu erfüllen, aber festgestellte besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen haben."
Diese Handreichungen bieten eine Zusammenstellung der verschiedenen Regelungen u.a. für die Ableitung von Nachteilsausgleichen und weiteren Hilfestellungen.
§ 6 Nachteilsausgleich der Ausbildungs- und Prüfungsordnung ermöglicht einen NTA für die Grundschule, Stadtteilschule und das Gymnasium/APO-GrundSTGy bei besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben.
Wir beraten unsere Mitglieder dazu individuell. Sprechen Sie uns gerne an.
Vielfalt ist gut! Legasthenie und Dyskalkulie sind Teil dieser Vielfalt. Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen, unsere Begabungen und Einschränkungen – mit den richtigen Rahmenbedingungen können wir unsere Stärken entfalten und mit unseren Schwächen gut leben.
Zentrales Ziel des LVL ist es, für Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie angemessene Bedingungen in Hamburg zu schaffen und individuelle Bildungschancen auf den Weg zu bringen!
Unser Landesverband Hamburg hat es sich bereits vor Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie und ihre Familien aktiv zu unterstützen sowie aktuelle Informationen zur Bildungspolitik und über Forschung & Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Sie und Ihr Kind haben Anspruch auf Chancenausgleich und Hilfestellungen. Für diesen Anspruch setzen wir uns ein. Werden Sie Mitglied in unserem Verband – gemeinsam wird vieles leichter.
Tom-Henrik Siems
1. Vorsitzender