Infos für Eltern

Ein guter Dialog mit der Schule ist unerlässlich für eine erfolgreiche Unterstützung von Kindern mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie. Suchen Sie möglichst frühzeitig das Gespräch mit der Lehrkraft Ihres Kindes, wenn Sie bei Ihrem Kind anhaltende Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen bemerken. Bleiben Sie im Austausch mit der Schule und informieren Sie diese auch über die häusliche Situation sowie mögliche außerschulische Fördermaßnahmen.

Informieren Sie sich

Eltern können ihre Kinder gut auffangen, wenn sie sich selber gut über die Beeinträchtigungen, die mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie einhergehen können, informieren. Nicht nur in der Schule, sondern auch im häuslichen Bereich treten erfahrungsgemäß die unterschiedlichsten Probleme und Unsicherheiten auf. Der LVL in Hamburg ist hier ein wertvoller Berater, der Eltern dabei unterstützt, den richtigen Weg einzuschlagen.

Ansprechpartner für Eltern

Beobachten Eltern ab Klasse 1 und darüber hinaus große Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens, Schreibens und/oder Rechnens bei ihrem Kind, sollten sie sich zunächst an den Klassen-, Deutsch- und Mathematiklehrer wenden. Gibt es keine Gespräche und keine Unterstützung, kann um die Hinzuziehung des zuständigen Förderkoordinators, Beratungslehrers und Schulleiters gebeten werden. Bei weiterem Bedarf kann ein Kontakt zur zuständigen ReBBZ-Beratungsstelle (siehe Regionale Entwicklungs- und Beratungsstellungen, ReBBZ – Hamburg) aufgenommen werden. Im Konfliktfalle kann auch die Ombudsstelle Inklusion hinzugezogen werden.

Beratung bei Nachteilsausgleich

Wir führen eine individuelle Beratung für die Erteilung von Nachteilsausgleichen für Eltern und Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch. Wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner unseres LVL Hamburg.

Tipps zum Gespräch mit den Lehrkräften

Gut informiert“ -   Je besser Sie über Legasthenie bzw. Dyskalkulie und die schulrechtlichen Vorschriften (z. B. zum Nachteilsausgleich) informiert sind, umso nachdrücklicher können Sie Ihrem Kind im konstruktiven Dialog mit der Schule helfen. Werden Sie Mitglied und nehmen Sie unsere individuelle Beratung in Anspruch.

Sachlich und höflich“ – Begegnen Sie Ihrem/Ihrer Gesprächspartner stets mit Respekt und Offenheit. Heben Sie zu Beginn positiv hervor, was an der Schule nach Ihrer Beobachtung gut läuft. Äußern Sie dann Ihr Anliegen klar, sachlich und möglichst konkret.

Gut vorbereitet“ – Überlegen Sie vorher das Gesprächsziel, auch unter dem Aspekt, was das Beste für Ihr Kind ist. Sprechen Sie auch mit Ihrem Kind darüber, was ihm im Schulalltag hilft. Machen Sie sich ggf. Notizen für das Gespräch und tragen Sie alles zusammen, was Sie bereits zur Lösung der Problematik unternommen haben, dann erkennt die Lehrkraft Ihre Entschlossenheit und Kompetenz.

Kooperativ konstruktiv“ – Werden Sie von Lehrerseite mit Vorwürfen konfrontiert („Ihr Kind ist ständig so unkonzentriert“), so antworten Sie darauf nicht (nur) mit Kritik, sondern zeigen Sie auch Verständnis für die Position Ihres Gegenübers. Ist eine Äußerung für Sie nicht nachvollziehbar bzw. nicht verständlich, so fragen Sie konkret nach.

„Pro aktiv positiv“ – Versuchen Sie stets, auf der Sachebene zu bleiben und machen Sie ein Angebot bzw. Vorschläge, wie Ihrem Kind geholfen werden kann, angesprochene Problemsituationen besser zu bewältigen. Dabei können Sie z. B. auch besondere Stärken und Fähigkeiten Ihres Kindes hervorheben. Tragen Sie dabei Ihre Wünsche möglichst positiv vor.

Klare Ergebnisse“ – Fassen Sie am Ende den Inhalt der Besprechung nochmals zusammen und bedanken Sie sich – in jedem Fall, gleich mit welchem Ausgang – für das Gespräch.

- aktualisiert am 14. Januar 2025 -

Ziele & Aufgaben des LVL

Vielfalt ist gut! Legasthenie und Dyskalkulie sind Teil dieser Vielfalt. Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen, unsere Begabungen und Einschränkungen – mit den richtigen Rahmenbedingungen können wir unsere Stärken entfalten und mit unseren Schwächen gut leben.

Zentrales Ziel des LVL ist es, für Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie angemessene Bedingungen in Hamburg zu schaffen und individuelle Bildungschancen auf den Weg zu bringen!

Gemeinsam wird vieles leichter!

Unser Landesverband Hamburg hat es sich bereits vor Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie und ihre Familien aktiv zu unterstützen sowie aktuelle Informationen zur Bildungspolitik und über Forschung & Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Sie und Ihr Kind haben Anspruch auf Chancenausgleich und Hilfestellungen. Für diesen Anspruch setzen wir uns ein. Werden Sie Mitglied in unserem Verband – gemeinsam wird vieles leichter.

Tom-Henrik Siems
1. Vorsitzender

 

LVL-Mitglied werden

© 2025 · Impressum · Datenschutz